Ein Pool, der in den Boden eingelassen ist, wertet jeden Garten optisch und funktional auf. Er wirkt elegant, bietet optimale Nutzungsmöglichkeiten und erhöht den Wert der Immobilie. Doch der Weg dorthin erfordert gute Planung und sorgfältige Umsetzung.
In dieser Anleitung erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Deinen Pool in den Boden einlässt. Dazu geben wir praktische Tipps zur Gestaltung, Pflege und allem, was dazugehört, um Deinen Pool zur persönlichen Oase zu machen.
Ein eingelassener Pool vereint Stil und Funktionalität. Mit der richtigen Planung entsteht ein Highlight, das Du jahrelang genießen kannst.
Planung – Alles beginnt mit der Vorbereitung
Den Pool im Boden einzusetzen, ist ein großes Projekt. Um keinen falschen Standort zu wählen oder die Kosten zu unterschätzen, findest Du hier wichtige vorangehende Überlegungen.
Den richtigen Standort finden
Die Wahl des passenden Standorts ist der erste Schritt zum eingelassenen Pool. Achte auf folgende Kriterien:
- Sonneneinstrahlung: Ein sonniger Platz erwärmt das Wasser natürlich und spart Energiekosten.
- Weitere Pläne im Garten: Denke auch an die Zukunft. Falls Du planst eine Terrasse oder einen Wintergarten zu bauen, lasse genügend Platz und behalte andere Projekte für Dein Traumgrundstück im Hinterkopf.
- Bäume und Sträucher: Vermeide Standorte nahe Laubbäumen, da herabfallendes Laub das Wasser verschmutzt.
- Bodenbeschaffenheit: Ein stabiler, tragfähiger Untergrund ist entscheidend. Bei schwierigen Bodenarten kann eine Bodenanalyse helfen.
- Entwässerung: Plane von Beginn an ein Entwässerungssystem. Bei starkem Regen kann sich Wasser um den Pool herum stauen. Eine Drainage sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abgeleitet wird und die Konstruktion nicht belastet.
Prüfe außerdem regionale Bauvorschriften und Abstandsregeln. Je nach Bundesland kann eine Genehmigung notwendig sein.
Kosten realistisch kalkulieren
Ein eingelassener Pool ist eine Investition, die gut geplant sein will. Die Kosten variieren je nach Material, Größe und Gestaltung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben:
Posten | Geschätzte Kosten |
---|---|
Materialkosten (z.B. GFK-, Stahlwand- oder Betonpool) | 5.000 – 20.000 Euro |
Aushub und Bodenarbeiten | 1.500 – 4.000 Euro |
Pooltechnik (Pumpe, Filter, Skimmer) | 1.000 – 3.000 Euro |
Poolumrandung und Gestaltung | 1.000 – 5.000 Euro |
Plane zusätzliche Kosten für Wartung, Wasserpflege und eventuelle Reparaturen ein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pool in den Boden einlassen
Ein Pool im Boden zu versenken, erfordert verschiedene Schritte, die Du beachten solltest.
1. Aushub vorbereiten
Der erste praktische Schritt ist der Aushub der Poolgrube. Beachte hierbei:
- Die Tiefe der Grube muss der Poolhöhe zuzüglich der Bodenplatte entsprechen.
- Nutze geeignete Maschinen wie Minibagger und plane den Abtransport des Aushubs.
- Untersuche den Boden: Bei weichem Untergrund sind zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen notwendig.
2. Bodenplatte einbauen
Eine stabile Bodenplatte sorgt dafür, dass Dein Pool sicher und eben steht. Vorgehen:
- Grube glätten und verdichten.
- Eine Kiesschicht als Drainage aufbringen.
- Stahlmatten verlegen und Beton einfüllen.
- Die Bodenplatte ausreichend trocknen lassen (mindestens 48 Stunden).
3. Pool einsetzen und fixieren
Je nach Material (GFK, Stahlwand oder Beton) unterscheidet sich der Einbau.
Der Pool wird vorsichtig in die vorbereitete Grube gesetzt und fixiert. Bei Stahlwand- oder Betonkonstruktionen sind zusätzliche Stützen notwendig. Wichtig:
- GFK-Pools müssen gleichmäßig mit Wasser und Beton hinterfüllt werden, um Verformungen zu vermeiden.
- Kontrolliere die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
4. Technik einbauen
Ein funktionierendes Filtersystem ist entscheidend für sauberes Wasser. So gehst Du vor:
- Skimmer und Zu-/Abläufe fachgerecht einbauen.
- Pumpe und Sandfilteranlage anschließen.
- Elektrische Anschlüsse für Beleuchtung und Heizung installieren lassen (durch einen Fachmann).
Häufige Fehler beim Einlassen eines Pools vermeiden
Vermeide diese Fehler beim Einlassen Deines Pools in den Boden. Lasse Dich bei Deinem Projekt am besten von Experten beraten.
Fehler bei der Poolgrube
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Grube zu knapp auszuheben. Lasse immer mindestens 20-30 cm zusätzlichen Platz für die Hinterfüllung und Stabilisierung des Pools. Bei zu enger Grube kann der Einbau problematisch werden.
Unzureichende Hinterfüllung
Bei GFK-Pools ist das gleichmäßige Befüllen mit Beton und Wasser entscheidend. Einseitiger Druck kann zu Verformungen führen. Achte darauf, dass Hinterfüllung und Wasserstand synchron verlaufen.
Gestaltungsideen für den Poolbereich
Ein Pool im Garten wird erst durch Design und Gestaltungsideen zum echten Hingucker. Folgende Ideen helfen Dir, nicht nur einen schönen Pool zu haben, sondern auch dafür zu sorgen, dass er perfekt in Deinen Garten passt.
Poolumrandung – Materialauswahl und Vorteile
Die Umrandung gibt dem Pool den letzten Schliff. Geeignete Materialien sind:
- Holz: Natürliche Optik, aber pflegeintensiv.
- Naturstein: Elegant, robust und langlebig.
- Fliesen: Vielseitig und pflegeleicht, aber rutschfest wählen.
Den Pool harmonisch in den Garten integrieren
Ein eingelassener Pool sollte sich in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Tipps:
- Pflanzen wie Gräser oder Palmen sorgen für Urlaubsflair.
- Eine Holzterrasse oder ein Steg rund um den Pool schafft ein modernes Design.
- Stilvoller Sichtschutz durch Hecken oder Zäune sorgt für Privatsphäre.
Pflege und Wartung – So bleibt der eingelassene Pool sauber
Ein sauberer Pool garantiert ungetrübten Badespaß. Beachte folgende Punkte:
- Reinige den Skimmer und entferne regelmäßig groben Schmutz.
- Prüfe den pH-Wert des Wassers wöchentlich.
- Nutze eine Abdeckung, um den Pool vor Schmutz zu schützen.
Im Winter empfiehlt sich die Einwinterung: Wasser absenken, Technik entleeren und den Pool abdecken.
Fazit: Der Pool im Boden – Dein Garten wird zur Oase
Ein eingelassener Pool bietet nicht nur Erfrischung, sondern wird zum Mittelpunkt des Gartens. Mit der richtigen Planung und Umsetzung entsteht ein Ort, an dem Du viele Jahre entspannen kannst. Von der Wahl des Standorts über die Technik bis zur Gestaltung – jedes Detail trägt zum perfekten Ergebnis bei.
Pool in Boden einlassen – Häufige Fragen & Antworten
Wie tief sollte der eingelassene Pool sein?
Die Tiefe hängt von der Nutzung ab. Für Freizeitbäder sind 1,20 bis 1,50 Meter ausreichend. Für sportliches Schwimmen eignen sich 1,80 Meter oder mehr.
Welche Materialien eignen sich für einen eingelassenen Pool?
Geeignet sind GFK, Stahlwand und Beton. GFK-Pools sind vorgefertigt und schnell eingebaut, während Beton flexible Formen erlaubt.
Wie lange dauert der Einbau eines Pools?
Der Einbau dauert in der Regel zwischen 1 und 3 Wochen. Zusätzliche Arbeiten wie die Umrandung können mehr Zeit erfordern.
Ist eine Genehmigung für den Pool notwendig?
Bei Pools ab 100 Kubikmetern ist in vielen Regionen eine Baugenehmigung erforderlich. Informiere Dich beim örtlichen Bauamt.
Wie pflege ich einen eingelassenen Pool richtig?
Wichtig sind regelmäßige Wasserpflege, Filterreinigung und die Kontrolle des pH-Werts. Eine Abdeckung verhindert Schmutz im Pool.
Was kostet die Poolpflege jährlich?
Die Kosten hängen von der Poolgröße und der Technik ab. Im Durchschnitt liegen sie bei 500 bis 1.000 Euro im Jahr.
Wie schütze ich den Pool im Winter?
Im Winter wird das Wasser abgesenkt und die Technik entleert. Eine Poolabdeckung schützt den Pool vor Frost und Verschmutzung.
Welche Pooltechnik wird benötigt?
Zur Grundausstattung gehören Filteranlage, Skimmer und Pumpe. Zusätzliche Technik wie Heizsysteme oder Beleuchtung kann ergänzt werden.