Du hast Fragen oder möchtest Dich unverbindlich beraten lassen?
info@pool-insider.de
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Poolpflege
Stoßchlorung

Stoßchlorung: Die Lösung für gesundes Poolwasser

Thorsten von Thorsten
20. Dezember 2023
in Poolpflege
Lesedauer: 7 min.

Es kann passieren, dass Dein Poolwasser ungewöhnlich aussieht, riecht oder gar grün ist. Bevor Du in Panik gerätst, gibt es eine Lösung – Stoßchlorung. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Stoßchlorung wissen musst, von der Berechnung bis zur Anwendung in Salzwasserpools. Zudem gehen wir darauf ein, warum das Poolwasser trotz Stoßchlorung grün oder milchig sein kann.

Was ist eine Stoßchlorung?

Stoßchlorung, auch bekannt als Superchlorierung, ist ein Verfahren, bei dem eine große Menge Chlor in einen Pool gegeben wird, um mikrobielle Verunreinigungen abzutöten. Die Menge an Chlor, die benötigt wird, ist deutlich höher als bei der täglichen Chlorung. Diese Methode wird oft verwendet, wenn das Poolwasser anfängt, ungewöhnlich auszusehen oder zu riechen, oder nachdem eine große Anzahl von Menschen den Pool genutzt hat.

Normalerweise führt man eine Stoßchlorung durch, indem man eine große Menge Granulat oder flüssiges Chlor direkt in das Poolwasser gibt. Es ist wichtig, die Chlorung nachts durchzuführen, da die Sonnenstrahlen das Chlor abbauen können, wodurch die Wirksamkeit des Prozesses verringert wird.

Ähnliche Artikel

Abwasser fachgerecht aus dem eigenen Pool entfernen

Abwasser fachgerecht aus dem eigenen Pool entfernen

6. November 2024
Whirlpool Outdoor winterfest: Ein dampfender Whirlpool steht in einem winterlichen Garten.

So machst du deinen Outdoor-Whirlpool winterfest

2. Oktober 2024

Stoßchlorung berechnen: So funktioniert es

Die Menge an Chlor, die für eine Stoßchlorung benötigt wird, variiert je nach Größe und Zustand des Pools. In der Regel solltest Du 10 bis 12 Gramm Chlor pro Kubikmeter Wasser hinzufügen. Dieser Wert kann jedoch abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Wasserqualität, der Außentemperatur und der Anzahl der Poolbenutzer, variieren.

Für eine effektive Stoßchlorung ist es wichtig, den pH-Wert des Poolwassers vorher zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Der ideale pH-Wert für die Chlorung liegt zwischen 7,2 und 7,6.

Stoßchlorung in Salzwasserpools

Salzwasserpools sind wegen ihres geringen Chlorgeruchs und ihrer hautfreundlichen Eigenschaften bei vielen Menschen beliebt. Aber kann man auch in einem Salzwasserpool eine Stoßchlorung durchführen?

Die Antwort ist ja. Obwohl Salzwasserpools einen Chlor-Generator verwenden, der Salz in Chlor umwandelt, können sie immer noch von einer Stoßchlorung profitieren. Es gibt sogar spezielle Chlorprodukte für Salzwasserpools, die verwendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass der Chlor-Generator während der Stoßchlorung ausgeschaltet sein sollte, um eine Überchlorung zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Stoßchlorung

Schritt 1: Chlor und andere benötigte Materialien besorgen

Zunächst benötigst Du eine ausreichende Menge an Chlor für die Stoßchlorung. Die benötigte Menge hängt von der Größe und dem Zustand Deines Pools ab. In der Regel benötigst Du etwa 10-12 Gramm Chlor pro Kubikmeter Wasser. Stelle sicher, dass Du genügend Chlor zur Hand hast, bevor Du mit der Stoßchlorung beginnst.

Zudem benötigst Du einen Messbecher und Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille, da Chlor ätzend sein kann.

Schritt 2: Wasser testen und pH-Wert einstellen

Bevor Du mit der Stoßchlorung beginnst, solltest Du das Wasser Deines Pools testen. Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen. Ist der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig, muss er mit entsprechenden Chemikalien eingestellt werden. Ein korrekt eingestellter pH-Wert ist wichtig, damit das Chlor effektiv arbeiten kann.

Schritt 3: Chlor vorbereiten

Nimm das Chlor und löse es in einem Eimer mit Wasser auf. Das Mischen von Chlor mit Wasser hilft, es zu verteilen und verringert das Risiko von Schäden am Pool durch konzentriertes Chlor.

Schritt 4: Chlor hinzufügen

Gib das vorbereitete Chlor in Deinen Pool. Verteile es so gleichmäßig wie möglich über die gesamte Poolfläche. Das hilft dabei, das Chlor effektiv im Wasser zu verteilen.

Schritt 5: Wasser zirkulieren lassen

Nachdem Du das Chlor hinzugefügt hast, solltest Du das Wasser in Deinem Pool zirkulieren lassen. Die Zirkulation hilft dabei, das Chlor im gesamten Pool zu verteilen und sicherzustellen, dass es alle Bereiche des Pools erreicht.

Schritt 6: Wartezeit

Lass das Chlor über Nacht in Deinem Pool arbeiten. Während dieser Zeit sollte niemand den Pool benutzen. Stelle sicher, dass Du dies deutlich kommunizierst, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Schritt 7: Wasser erneut testen

Am nächsten Tag solltest Du das Wasser in Deinem Pool erneut testen. Der Chlorgehalt sollte auf ein sicheres Niveau abgesunken sein, bevor jemand den Pool wieder benutzt.

Schritt 8: Filtern

Nach der Stoßchlorung ist es wichtig, das Poolwasser gründlich zu filtern, um abgetötete Algen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Lass den Filter so lange laufen, bis das Wasser klar ist.

Stoßchlorung: Filtern oder zirkulieren?

Nachdem Du die Stoßchlorung durchgeführt hast, musst Du entscheiden, ob Du das Wasser filtern oder zirkulieren lassen möchtest. In der Regel empfehlen Experten, das Wasser nach einer Stoßchlorung zirkulieren zu lassen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Chlors im Pool und hilft, jegliche Verunreinigungen zu beseitigen.

Nach der Stoßchlorung und der Zirkulationszeit ist es wichtig, den Pool gründlich zu filtern. Dadurch werden abgetötete Algen und andere Verunreinigungen entfernt, die das Wasser trüben können.

Poolwasser trotz Stoßchlorung grün – Was tun?

Manchmal kann es vorkommen, dass Dein Poolwasser trotz Stoßchlorung grün bleibt. Dies kann mehrere Ursachen haben. Eine der häufigsten ist das Vorhandensein von Metallen im Wasser, insbesondere von Kupfer. Dieses Problem kann mit einem Metallentferner behoben werden.

Ein weiterer Grund könnte eine unzureichende Zirkulation oder Filtration sein. Wenn das Wasser nicht ordnungsgemäß zirkuliert oder gefiltert wird, können Algen wachsen, was zu grünem Wasser führt. In solchen Fällen kann eine längere Filtrationszeit oder das Bürsten der Poolwände helfen.

Mein Pool ist nach der Stoßchlorung milchig – Warum?

Ein milchiger Pool nach der Stoßchlorung ist normalerweise das Ergebnis von abgetöteten Algen und anderen Verunreinigungen, die noch im Wasser schweben. Nach einer Stoßchlorung ist es wichtig, das Poolwasser gründlich zu filtern, um diese Partikel zu entfernen.

Manchmal kann das milchige Aussehen auch auf eine hohe Kalziumhärte zurückzuführen sein. In diesem Fall könnte eine Wasserenthärtung notwendig sein.

Häufigkeit der Stoßchlorung: Wie oft solltest Du es durchführen?

Die Häufigkeit der Stoßchlorung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Poolnutzung, die Umgebung und das Wetter. Als allgemeine Regel gilt, dass eine Stoßchlorung mindestens einmal pro Woche während der Badesaison durchgeführt werden sollte. Wenn Dein Pool jedoch stark genutzt wird oder wenn es regnerische oder besonders heiße Tage gibt, musst Du die Stoßchlorung häufiger durchführen.

Es ist wichtig, Deinen Pool regelmäßig zu überwachen und den Chlorgehalt zu testen, um zu entscheiden, wann eine Stoßchlorung notwendig ist. Wenn Du Anzeichen von Algenwachstum, trübes Wasser oder einen starken Chlorgeruch bemerkst, ist es wahrscheinlich an der Zeit für eine Stoßchlorung.

Generated by DALL·E

Ab welcher Temperatur bilden sich Algen im Pool?

Du fragst dich, ab welcher Temperatur du mit Algenbildung in deinem Pool rechnen musst? Algen sind nicht nur ein optisches Problem, sondern können auch die Wasserqualität beeinträchtigen. Die Temperatur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Algen gedeihen besonders gut in warmem Wasser. Ab einer Wassertemperatur von etwa 24°C beginnt das Risiko für Algenbildung signifikant zu steigen. Je wärmer das Wasser, desto schneller können Algen sich vermehren.

Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bei der Stoßchlorung

Obwohl die Stoßchlorung eine effektive Methode zur Reinigung Deines Pools ist, ist es wichtig, die Gesundheits- und Sicherheitsaspekte zu beachten.

  1. Chlor kann Haut und Augen reizen, insbesondere bei der hohen Konzentration, die für eine Stoßchlorung benötigt wird. Es ist daher wichtig, dass niemand den Pool während und unmittelbar nach der Stoßchlorung nutzt.
  2. Es ist wichtig, Chlorprodukte sicher zu lagern und zu handhaben, um Unfälle zu vermeiden. Chlor sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren und fern von Hitze oder Flammen aufbewahrt werden. Beim Umgang mit Chlor solltest Du immer Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille, tragen.
  3. Es ist notwendig, daran zu denken, dass die Stoßchlorung nicht alle Probleme mit der Wasserqualität in Deinem Pool löst. Überprüfe regelmäßig die Wasserchemie und nehme notwendige Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass Dein Pool sauber und sicher bleibt.

Stoßchlorung: Ein abschließendes Fazit

Die Stoßchlorung ist ein unerlässlicher Prozess, um Deinen Pool sauber und sicher zu halten. Sie hilft dabei, Algenwachstum zu verhindern, Bakterien abzutöten und das allgemeine Erscheinungsbild und die Qualität Deines Pools zu verbessern.

Es ist wichtig, die Stoßchlorung regelmäßig durchzuführen, besonders in Zeiten starker Nutzung oder bei extremen Wetterbedingungen. Die Überwachung der Wasserqualität Deines Pools und das Verständnis der Zeichen, die auf die Notwendigkeit einer Stoßchlorung hindeuten, sind wichtige Aspekte der Poolpflege.

Dabei sollten die gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Die richtige Handhabung von Chlor und die Vermeidung von Haut- und Augenkontakt während und unmittelbar nach der Stoßchlorung sind essentiell.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stoßchlorung ein wesentlicher Bestandteil der Poolpflege ist. Mit der richtigen Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge sorgt sie dafür, dass Du Deinen Pool in vollen Zügen genießen kannst.

 

Stoßchlorung – Häufige Fragen & Antworten

Kann ich den Pool direkt nach der Stoßchlorung benutzen?

Nein, das ist nicht empfehlenswert. Du solltest warten, bis der Chlorgehalt auf ein sicheres Niveau abgesunken ist, typischerweise unter 3 ppm, bevor Du den Pool wieder benutzt.

Warum ist mein Pool nach der Stoßchlorung milchig?

Ein milchiger Pool nach der Stoßchlorung ist oft das Ergebnis von abgetöteten Algen und anderen Mikroorganismen, die im Wasser suspendiert bleiben. Eine gründliche Filterung des Wassers sollte helfen, diese Partikel zu entfernen und das Wasser wieder klar zu machen.

Warum ist mein Poolwasser grün trotz Stoßchlorung?

Wenn Dein Poolwasser nach der Stoßchlorung immer noch grün ist, kann das auf mehrere Probleme hinweisen. Es könnte sein, dass die Stoßchlorung nicht stark genug war, dass der pH-Wert des Wassers nicht korrekt eingestellt war oder dass das grüne Wasser durch Metalle im Wasser verursacht wird und nicht durch Algen.

Wie berechne ich die Menge an Chlor, die ich für eine Stoßchlorung benötige?

Im Allgemeinen benötigst Du etwa 10-12 Gramm Chlor pro Kubikmeter Wasser für eine effektive Stoßchlorung. Du solltest jedoch immer die Anweisungen des Herstellers beachten, da die benötigte Menge von Produkt zu Produkt variieren kann.

Kann ich eine Stoßchlorung in einem Salzwasserpool durchführen?

Ja, auch Salzwasserpools benötigen gelegentlich eine Stoßchlorung. Während Salzwassersysteme Chlor erzeugen, kann es Zeiten geben, in denen eine zusätzliche Chlorzufuhr benötigt wird, um Algenbefall oder hohe Bakterienlasten zu bekämpfen.

Sollte ich nach der Stoßchlorung filtern oder das Wasser zirkulieren lassen?

Beides ist wichtig. Direkt nach der Zugabe des Chlors solltest Du das Wasser zirkulieren lassen, um das Chlor im Pool zu verteilen. Nach der Wartezeit ist es wichtig, das Wasser zu filtern, um abgetötete Algen und Bakterien zu entfernen.

Tags: PoolpflegeStoßchlorung
TeilenTweetsenden
Vorheriger Artikel

Gelbe Algen im Pool – Ursachen & Bekämpfung

Nächster Artikel

Poolwasser trüb: Was Du tun kannst, um es wieder kristallklar zu machen

Thorsten

Thorsten

Ich bin Thorsten und passionierter Pool-Liebhaber. Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Pool-Lebens, von der Technik bis zur Pflege. Hier bei Pool Insider möchte ich mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit euch teilen, um euch dabei zu helfen, das Beste aus eurem eigenen Pool-Paradies herauszuholen. Wenn ich nicht gerade schreibe oder recherchiere, entspanne ich am liebsten in meinem eigenen Becken oder teste neue Pool-Produkte.

Ähnliche Beiträge

Abwasser fachgerecht aus dem eigenen Pool entfernen
Poolpflege

Abwasser fachgerecht aus dem eigenen Pool entfernen

Das Abwasser aus einem privaten Pool zu entfernen, ist eine Aufgabe, die sorgfältig und umweltbewusst durchgeführt werden sollte. Poolwasser enthält...

6. November 2024
Whirlpool Outdoor winterfest: Ein dampfender Whirlpool steht in einem winterlichen Garten.
Poolpflege

So machst du deinen Outdoor-Whirlpool winterfest

Der Winter steht vor der Tür, doch das bedeutet nicht, dass dein Whirlpool bis zum Frühjahr pausieren muss. Mit den...

2. Oktober 2024
Maximierung der Energieeffizienz für den Pool: Alternativen zur klassischen Solaranlage
Poolpflege

Maximierung der Energieeffizienz für den Pool: Alternativen zur klassischen Solaranlage

Der Energieverbrauch von Pools ist ein oft unterschätzter Faktor, der sowohl finanzielle als auch ökologische Auswirkungen hat. Während Solaranlagen eine...

19. August 2024
Pool-Wartung: Das gilt es zu beachten
Poolpflege

Pool-Wartung: Das gilt es zu beachten

Ein Gartenpool bietet nicht nur Entspannung, sondern erfordert auch regelmäßige Wartung. Diese ist notwendig, um die Wasserqualität zu sichern, die...

7. August 2024
Nächster Artikel
Poolwasser trüb

Poolwasser trüb: Was Du tun kannst, um es wieder kristallklar zu machen

Stahlwandpool winterfest machen

So machen Sie Ihren Stahlwandpool winterfest (Anleitung)

Ähnliche Beiträge

Maximierung der Energieeffizienz für den Pool: Alternativen zur klassischen Solaranlage

Maximierung der Energieeffizienz für den Pool: Alternativen zur klassischen Solaranlage

19. August 2024

Überlaufpool selber bauen – Schritt-für-Schritt Guide

15. November 2023
Polypropylen-Pools: Ein umfassender Leitfaden für Auswahl, Installation und Pflege

Polypropylen-Pools: Ein umfassender Leitfaden für Auswahl, Installation und Pflege

1. Februar 2024
Loch im Pool finden

Loch im Pool einfach finden, ohne Wasser abzulassen

11. Juni 2024

Kategorien

  • Garten
  • Pool selber bauen
  • Poolheizung
  • Poolpflege
  • Poolreinigung
  • Poolwasser
  • Uncategorized

Kooperation anfragen

Hast Du Fragen oder möchtest mit uns kooperieren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Kontakt aufnehmen
Individueller Poolbau: Ein Pool in einem großen Garten.

Fragen zu Pools & Poolbau?

Hast Du Fragen oder möchtest Deinen eigenen Pool planen? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail oder nutze unseren Poolplaner. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Kontakt aufnehmen
Pool planen

Ratgeber

  • Poolpflege
  • Poolreinigung
  • Poolwasser
  • Poolheizung
  • Pool selber bauen

Standorte

  • Osnabrück
  • Melle
  • Bielefeld
  • Dortmund
  • Hannover
  • Rheine
  • Bremen
  • Karlsruhe
  • Münster
  • Köln
  • Paderborn
  • Kassel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
E-Mail schreiben