Du hast Fragen oder möchtest Dich unverbindlich beraten lassen?
info@pool-insider.de
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Poolwasser
Brunnenwasser für Pool

Brunnenwasser für Pool: Tipps zur sicheren Nutzung

Thorsten von Thorsten
3. Januar 2024
in Poolwasser
Lesedauer: 9 min.

Die Nutzung von Brunnenwasser für den Pool ist eine nachhaltige Alternative, die jedoch bewusstes Handeln in puncto Wasserqualität erfordert. Um ein gesundes Badevergnügen zu garantieren, ist eine sichere Nutzung von Poolwasser unabdingbar. Dies beinhaltet die Überprüfung auf Schadstoffe sowie eine effektive Wasserfiltration für den Pool, um die Poolwasserqualität zu verbessern und einen optimalen Wasserzustand für den Pool zu erreichen. Vor allem das Eisenlevel sollte genau untersucht werden, da es in Verbindung mit Chlor zu unerwünschten Verfärbungen führen kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine gründliche Analyse von Brunnenwasser ist vor dessen Nutzung im Pool essenziell, um Risiken zu minimieren.
  • Die Auswahl der richtigen Filtertechnologie trägt maßgeblich zur Verbesserung der Poolwasserqualität bei.
  • Regelmäßige Tests des Wassers helfen, einen optimalen Wasserzustand zu gewährleisten und so die Sicherheit der Nutzer zu schützen.
  • Nicht sichtbare Schadstoffe wie Nitrate oder Keime müssen für die sichere Nutzung von Poolwasser geprüft werden.
  • Investitionen in eine gute Sandfilterpumpe können langfristig die Wasserqualität und somit auch die Kosten für Poolchemie reduzieren.
  • Die Kenntnis über die Beschaffenheit von Brunnenwasser und dessen Behandlung ist entscheidend für den Badespaß und die Gesundheit.

Bedingungen für die Nutzung von Brunnenwasser im Pool

Der Gebrauch von Brunnenwasser für Poolanlagen erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Allerdings ist es wichtig, bestimmte Bedingungen zu beachten, um die Langlebigkeit des Pools zu gewährleisten und die Gesundheit der Badenden nicht zu gefährden. Dabei spielen die Auswahl der richtigen Poolart, die Vorbereitung des Untergrunds sowie die regionale Wasserqualität und gesetzlichen Vorgaben eine entscheidende Rolle.

Geeignete Poolarten für Brunnenwasser

Beim Einsatz von Brunnenwasser im Pool ist die Auswahl einer geeigneten Poolart ausschlaggebend. So empfiehlt sich ein Stahlrahmen-Pool, der durch seine Robustheit und Poolstabilität hervorragend für die Nutzung von Brunnenwasser geeignet ist. Im Vergleich zu den leichteren Easypools bietet er eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber den eventuell höheren Mineralgehalten im Brunnenwasser.

Ähnliche Artikel

UV Lampen für die Pool Desinfektion

5. März 2024

Ist ein hoher pH-Wert im Pool gefährlich? – Risiken verstehen

5. März 2024

Untergrund und Stabilität für Pools bei Brunnenwassernutzung

Ein ebenmäßiger und stabiler Untergrund ist entscheidend für die Sicherheit und Lebensdauer eines Pools. Kunstrasen oder eine andere formstabile Unterlage sorgt dafür, dass der Pool weder verrutscht noch sich mit der Zeit verformt. Darüber hinaus betonen Experten, dass eine nahegelegene Stromquelle vonnöten ist, um die Pumpen und den Poolwasserbrunnen reibungslos zu betreiben.

Regionale Wasserqualität und rechtliche Rahmenbedingungen

Vor der Nutzung von Brunnenwasser für den Pool ist es unerlässlich, sich über die regionale Wasserqualität zu informieren. Eine Wasseranalyse kann Aufschluss über den Gehalt von Kalzium, Magnesium, Eisen und anderen mineralischen Bestandteilen geben. Zusätzlich sollten auch regionalspezifische rechtliche Bestimmungen in Bezug auf die Nutzung von Brunnenwasser im privaten Bereich eingeholt werden, um jedem Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und rechtlichen Komplikationen vorzubeugen.

Wie man den Pool richtig mit Brunnenwasser befüllt

Die Qualität des Wassers in Ihrem Pool ist entscheidend für ein ungetrübtes Badevergnügen. Wenn Sie Ihren Pool befüllen möchten, ist es essenziell, dass das Brunnenwasser vorab gereinigt wird. Durch eine fachgerechte Aufbereitung des Brunnenwassers sorgen Sie für frisches Wasser für den Pool und vermeiden Probleme wie Verfärbungen oder Algenbildung.

Die Eisenkonzentration im Wasser sollte besonders beachtet werden, da diese bei der Reaktion mit Chlor zu einer grünlichen bis bräunlichen Färbung führen kann. Um solche Verunreinigungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, das brunnenwasser reinigen zu lassen, um Algenbildung und trübes Wasser von Anfang an zu verhindern. Eine Sandfilterpumpe kann dabei eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Poolzubehör darstellen.

  1. Überprüfen Sie die Wasserqualität des Brunnenwassers, bevor Sie mit dem Befüllen beginnen.
  2. Sorgen Sie für eine adäquate Filtration, um Schwebeteilchen und Mikroorganismen zu entfernen.
  3. Führen Sie bei Bedarf eine Eisenentfernung durch, um Verfärbungen des Poolwassers zu verhindern.
  4. Setzen Sie eine Sandfilterpumpe ein, um die langfristige Reinheit des Poolwassers zu gewährleisten.

Neben der mechanischen Aufbereitung durch die Filteranlage sollten Sie auch eine chemische Behandlung in Betracht ziehen, um das Wasser zu desinfizieren und für ein klares Badeerlebnis zu sorgen. Mit den richtigen Schritten wird das Pool befüllen ein simpler Prozess, der zu stundenlangem Vergnügen in kristallklarem Wasser führt.

Optimale Pumpen und Filter für die Verwendung mit Brunnenwasser

Bei der Auswahl einer Pumpen- und Filtersystem für Ihren Pool, der mit Brunnenwasser befüllt wird, sind mehrere wichtige Überlegungen zu treffen. Die richtige Entscheidung trägt maßgeblich zu einer effektiven Reinigung und langfristigen Kosteneffizienz bei.

Sandfilterpumpen zeichnen sich durch eine hohe Filterleistung aus und sind in der Lage, auch feinste Partikel aus dem Poolwasser zu filtern. Dies macht sie zu einer robusten und langlebigen Lösung. Auf der anderen Seite sind Kartuschenfilterpumpen für kleinere Pools oder unter weniger beanspruchten Bedingungen durchaus praktikabel.

Kartuschen- vs. Sandfilterpumpen

Kartuschenfilterpumpen, auch als Kartuschenfilteranlagen bekannt, bieten eine einfache Handhabung und sind insbesondere für kleinere Pools eine beliebte Wahl. Sie benötigen wenig Wartung und sind schnell einzusetzen. Dennoch stehen sie in puncto Filterleistung und Verbrauchskosten langfristig hinter den Sandfilterpumpen zurück. Sandfilteranlagen hingegen können größere Mengen an Poolwasser filtern, sind wiederverwendbar und daher umweltfreundlicher als ihre Kartuschen-Pendants.

Notwendigkeit der Filterleistung und Rückspülung

Eine angemessene Filterleistung ist entscheidend, um das Poolwasser effizient zu reinigen und frei von Schmutz, Algen und anderen Verunreinigungen zu halten. Sandfilterpumpen bieten den Vorteil der Rückspülung – ein Prozess, bei dem das Poolwasser in umgekehrter Richtung durch den Filter geleitet wird, um diesen zu reinigen. Dieses Verfahren trägt dazu bei, die Lebensdauer des Filtermediums zu verlängern und die Effektivität der Filterleistung zu erhalten.

Die Rolle von Poolskimmern bei der Wasserfiltration

Poolskimmer sind ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden Wasserpflege. Sie entfernen Schmutzpartikel und Blätter von der Wasseroberfläche, bevor diese zu Boden sinken und die Filteranlage belasten können. Besonders in Kombination mit einer Sandfilterpumpe ist ein Poolskimmer ein effektives Werkzeug, um das Poolwasser klar und sauber zu halten.

Eine tabellarische Gegenüberstellung zeigt die wesentlichen Unterschiede und Vorteile von Sandfilterpumpen und Kartuschenfilterpumpen auf:

Merkmale Kartuschenfilterpumpe Sandfilterpumpe
Filtermedium Kartusche Quarzsand
Wartung Regelmäßiger Austausch der Kartusche erforderlich Rückspülung verlängert die Lebensdauer
Wirtschaftlichkeit Weniger anfängliche Kosten, aber höhere Unterhaltskosten Höhere Anschaffungskosten, aber geringere langfristige Kosten
Verwendung von Flockmitteln Nicht empfohlen Möglich und effektiv
Eignung Kleinere Pools, geringere Beanspruchung Alle Größen, besonders für dauerhaften Einsatz
Umweltfreundlichkeit Niedriger Höher

Die richtige Chemie: pH-Wert und Desinfektion bei Brunnenwasser reinigen

Die Qualität des Poolwassers zu gewährleisten, ist eine Grundvoraussetzung für einen sicheren und angenehmen Badespaß. Insbesondere bei der Nutzung von Brunnenwasser im Pool ist die regelmäßige Kontrolle und Anpassung des pH-Wertes sowie die fachgerechte Desinfektion entscheidend. Hierbei sollte der pH-Wert im Pool stets im idealen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 liegen, um die Effektivität von Desinfektionsmitteln wie Chlor sicherzustellen und Materialschäden zu vermeiden.

Zur Desinfektion von Poolwasser, das mit Brunnenwasser aufgefüllt wurde, sollte eine Schockchlorung nur nach korrekter Einstellung des pH-Wertes durchgeführt werden. Chlor in Tabletten- oder Flüssigform darf dabei nicht direkt ins Wasser gegeben werden. Es ist empfehlenswert, es zunächst in einem Eimer mit warmem Wasser aufzulösen, um die Poolauskleidung zu schonen. Die empfohlene Chlorkonzentration für die kontinuierliche Pflege liegt bei 0,3-0,6 mg/l.

Das Brunnenwasser zu reinigen erfordert konstante Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Zugabe von Wasserpflegemitteln, um die Sicherheit und Hygiene des Wassers zu gewährleisten. Ein Poolbesitzer, der sein Brunnenwasser pflegt, kann so die Langlebigkeit des Pools und die Gesundheit seiner Nutzer schützen.

  1. Überprüfung des pH-Wertes: Mindestens zweimal pro Woche mit Teststreifen oder einem pH-Meter.
  2. Anpassung des pH-Wertes: Bei Bedarf mit pH-Plus oder pH-Minus Produkten.
  3. Auflösung von Chlor: Chlor immer in warmem Wasser vorlösen, bevor es dem Poolwasser zugefügt wird.
  4. Regelmäßige Desinfektion: Um das Wachstum von Keimen im Pool effektiv zu verhindern.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Verfahren und Richtwerte zur Sicherstellung einer adäquaten Wasserchemie:

Parameter Zielwert Verfahren
pH-Wert 7,0 – 7,4 pH-Wert Test und Anpassung
Chlorkonzentration 0,3 – 0,6 mg/l Chlor dosieren und lösen
Desinfektion Effektive Keimabtötung Schockchlorung und regelmäßige Chlorung

 

Effektive Wasseraufbereitung: Tipps zur Algenvermeidung und Poolwasser filtern

Ein kristallklarer Pool ist das Herzstück eines jeden Gartenparadieses. Um eine Algenvermeidung und optimale Poolpflege zu gewährleisten, sind kontinuierliche Maßnahmen zur Reinigung und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte unerlässlich. Das Poolwasser filtern spielt hierbei eine zentrale Rolle und kann durch den Einsatz von Flockungsmitteln ergänzt werden, um Trübstoffe effektiv zu binden.

Algenbildung vorbeugen und bekämpfen

  • Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Filteranlage, um Algenwachstum zu verhindern
  • Einsatz von Algenverhütungsmitteln in der Wasserpflege
  • Überprüfung und Optimierung der Poolzirkulation, um stagnierende Bereiche zu vermeiden
  • Umfassende regelmäßige Reinigung des Pools inklusive der Poolwände und des Beckenbodens

Wasserwerte regulieren und einstellen

Parameter Idealwert Bedeutung
pH-Wert 7,0 – 7,4 Vermeidung von Hautreizungen und Schutz der Poolausrüstung
Chlorwert 0,3 – 0,6 mg/l Effektive Desinfektion ohne Überchlorung
Alkalinität 80 – 120 mg/l Stabilisierung des pH-Wertes

Für eine optimale Poolwasserqualität ist es elementar, Wasserwerte wie den pH-Wert und den Chlorwert regelmäßig zu überprüfen und einzustellen. Moderne digitale Testgeräte bieten hier unkomplizierte und präzise Messungen.

Anwendung von Flockungsmitteln und anderen Hilfsmitteln

  • Gezielte Anwendung von Flockungsmitteln in Verbindung mit Sandfilteranlagen
  • Vermeidung von Flockungsmitteln bei Kartuschenfilterpumpen
  • Regelmäßige Dosierung nach Herstellerangaben zur Erhaltung einer klaren Wasserqualität

Die Nutzung von Flockungsmitteln in Sandfilteranlagen unterstützt das Poolpflegesystem, indem sie kleinste Partikel im Wasser zusammenbinden und so deren Filterung ermöglichen. Wichtig ist, dass diese Hilfsmittel gemäß der Herstelleranweisungen und nur bei passender Filtertechnik eingesetzt werden.

Brunnenwasser für Pool: Ein Fazit

Die Nutzung von Brunnenwasser als natürliche Wasserquelle für den Pool stellt eine umweltfreundliche und ökonomische Option dar, bedarf jedoch einer umsichtigen Handhabung. Eine sorgfältige Prüfung und regelmäßiges Testen der Wasserqualität sind unerlässlich, um ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis zu gewährleisten und die Pool Wasserqualität zu verbessern.

Im Hinblick auf die Filtration erweisen sich Sandfilterpumpen als effektive Wasserfiltration für den Pool, indem sie eine konstant hohe Filterleistung bieten und langfristig in der Unterhaltung kosteneffektiver sind als Kartuschenfilterpumpen. Sie unterstützen nicht nur die Entfernung von Verunreinigungen, sondern erlauben auch die Anwendung von Flockungsmitteln, die das Wasser kristallklar halten.

Ein korrekter pH-Wert und eine gewissenhafte Desinfektion, vor allem durch die Verwendung von Chlorprodukten, sind kritische Komponenten für die Poolhygiene und die Gesundheit der Nutzer. Mit regelmäßiger und sachkundiger Pflege wird Brunnenwasser zu einer verlässlichen und qualitativen Wahl für den heimischen Poolgebrauch.

Brunnenwasser für Pool – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kann Brunnenwasser für Pools verwendet werden?

Ja, Brunnenwasser kann für Pools verwendet werden, erfordert jedoch eine eingehende Prüfung der Wasserqualität vor der Nutzung und unter Umständen eine angepasste Filtration und Wasseraufbereitung, um sicherzustellen, dass das Wasser frei von Schadstoffen und Verunreinigungen ist.

Welche Poolarten eignen sich für die Nutzung von Brunnenwasser?

Insbesondere rechteckige Stahlrahmen-Pools sind für die Nutzung von Brunnenwasser geeignet, da sie robust und stabil sind. Easypools können ebenfalls verwendet werden, benötigen aber aufgrund ihrer Konstruktion und des Materials eine regelmäßigere Überprüfung und Pflege.

Welcher Untergrund ist für Pools bei Brunnenwassernutzung empfehlenswert?

Der Untergrund für Pools sollte eben und stabil sein, vorzugsweise mit Kunstrasen präpariert, um die Langlebigkeit und Sauberkeit des Pools zu fördern. Dies vermeidet zusätzlichen Schmutzeintrag ins Wasser.

Muss die regionale Wasserqualität vor der Nutzung von Brunnenwasser im Pool überprüft werden?

Ja, die Qualität des Brunnenwassers in der jeweiligen Region sowie die gesetzlichen Bestimmungen sollten vor der Verwendung geprüft werden, um gesundheitliche Risiken auszuschließen und den Pool ordnungsgemäß zu betreiben.

Wie sollte Brunnenwasser für den Pool aufbereitet werden?

Brunnenwasser sollte zunächst auf Keime, Nitrate und Eisen untersucht werden, um anschließend mit entsprechenden Filteranlagen und Chemikalien gereinigt zu werden. Hierbei ist auf die korrekte Einstellung des pH-Werts und die Verwendung geeigneter Desinfektionsmittel zu achten.

Welche Filteranlagen sind für Brunnenwasser geeignet?

Sandfilteranlagen sind besonders geeignet, weil sie leistungsstärker sind und eine effiziente Entfernung von Algen und anderen Verunreinigungen ermöglichen. Kartuschenfilter weisen dagegen eine geringere Kapazität auf und müssen häufiger ausgetauscht werden.

Wie wichtig ist die Filterleistung und was hat es mit der Rückspülung auf sich?

Eine ausreichende Filterleistung ist entscheidend für sauberes Poolwasser. Die Rückspülung ist ein Verfahren, bei dem das Wasser entgegen der normalen Fließrichtung durch den Filter gepresst wird, um diesen von Schmutz zu befreien und die Filtrationsleistung zu erhalten.

Welche Rolle spielt der Poolskimmer bei der Wasserfiltration?

Der Poolskimmer entfernt Oberflächenschmutz wie Blätter oder Insekten und unterstützt somit die Filteranlage. Ein funktionierender Skimmer verbessert die Effektivität der Wasserfiltration und trägt zur Sauberkeit des Wassers bei.

Wie wird der pH-Wert im Pool bei Verwendung von Brunnenwasser richtig eingestellt?

Der ideale pH-Wert für Poolwasser liegt zwischen 7,0 und 7,4. Es sollten geeignete pH-Minus oder pH-Plus Präparate verwendet werden, um den Wert einzustellen, bevor Chlorprodukte zugegeben werden, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten.

Wie kann die Algenbildung im Pool verhindert werden?

Um Algenbildung zu vermeiden, muss für eine effiziente Reinigung und Filterung des Wassers gesorgt werden. Zudem sollten regelmäßig Algenverhütungsmittel verwendet, die Wasserwerte kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden.

Wie sollten Wasserwerte im Pool reguliert und eingestellt werden?

Die Wasserwerte, insbesondere der pH-Wert und die Chlorkonzentration, sollten regelmäßig getestet und eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Werte innerhalb der empfohlenen Parameter liegen, um eine optimale Desinfektion und Wasserqualität zu gewährleisten.

Sind Flockungsmittel für den Einsatz im Pool mit Brunnenwasser empfehlenswert?

Die Anwendung von Flockungsmitteln ist empfehlenswert in Verbindung mit Sandfilteranlagen. Sie helfen, kleinste Schmutzpartikel zu binden und verbessern so die Filtrationseffizienz für kristallklares Wasser.

TeilenTweetsenden
Vorheriger Artikel

Verdunstung im Pool: Wieviel Wasser fehlt?

Nächster Artikel

Poolpflege nach Winter ohne Wasserwechsel – Tipps für Ihren Frühjahrscheck

Thorsten

Thorsten

Ich bin Thorsten und passionierter Pool-Liebhaber. Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Pool-Lebens, von der Technik bis zur Pflege. Hier bei Pool Insider möchte ich mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit euch teilen, um euch dabei zu helfen, das Beste aus eurem eigenen Pool-Paradies herauszuholen. Wenn ich nicht gerade schreibe oder recherchiere, entspanne ich am liebsten in meinem eigenen Becken oder teste neue Pool-Produkte.

Ähnliche Beiträge

Poolwasser

UV Lampen für die Pool Desinfektion

Wer denkt nicht gerne an das erfrischende Eintauchen in einen kristallklaren Pool an einem heißen Sommertag? Dennoch sind viele weniger...

5. März 2024
Poolwasser

Ist ein hoher pH-Wert im Pool gefährlich? – Risiken verstehen

Die Wasserqualität in Deinem Pool ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis. Doch wusstest Du, dass ein zu hoher...

5. März 2024
Poolwasser

Glassand im Pool – Glanz & Reinheit für Deinen Pool

Die Suche nach makelloser Wasserqualität und brillantem Schwimmbadwasser hört nie auf. Jeder Poolbesitzer kennt die Bedeutung von gründlicher Poolpflege, doch...

5. März 2024
Poolwasser

Welche Pumpe für Deinen Pool? Optimale Auswahl finden

Die Qualität Deines Badespaßes steht und fällt mit der Reinheit des Wassers – aber weißt Du, wie entscheidend die Wahl...

5. März 2024
Nächster Artikel
Pool nach dem Winter

Poolpflege nach Winter ohne Wasserwechsel – Tipps für Ihren Frühjahrscheck

Kupfersulfat Pool Dosierung

Kupfersulfat Pool Dosierung - Einfacher Leitfaden

Ähnliche Beiträge

Poolverrohrung

Poolverrohrung – Expertentipps für ihr Schwimmbad

5. März 2024
Solarfolie im Pool

Richtige Anwendung von Solarfolie im Pool

5. Januar 2024
algen im pool entfernen hausmittel

Algen im Pool entfernen – Diese Hausmittel helfen

17. Oktober 2023
Gabionen als moderne Möglichkeit zur Poolumrandung

Gabionen als moderne Möglichkeit zur Poolumrandung

31. Juli 2024

Kategorien

  • Garten
  • Pool selber bauen
  • Poolheizung
  • Poolpflege
  • Poolreinigung
  • Poolwasser
  • Uncategorized

Kooperation anfragen

Hast Du Fragen oder möchtest mit uns kooperieren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Kontakt aufnehmen
Individueller Poolbau: Ein Pool in einem großen Garten.

Fragen zu Pools & Poolbau?

Hast Du Fragen oder möchtest Deinen eigenen Pool planen? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail oder nutze unseren Poolplaner. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Kontakt aufnehmen
Pool planen

Ratgeber

  • Poolpflege
  • Poolreinigung
  • Poolwasser
  • Poolheizung
  • Pool selber bauen

Standorte

  • Osnabrück
  • Melle
  • Bielefeld
  • Dortmund
  • Hannover
  • Rheine
  • Bremen
  • Karlsruhe
  • Münster
  • Köln
  • Paderborn
  • Kassel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Poolbau
  • Ratgeber
    • Poolpflege
    • Poolreinigung
    • Poolwasser
    • Poolheizung
    • Pool selber bauen
  • Über uns
  • Kontakt
E-Mail schreiben